Anima
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch "Seele, Gemüt, Gefühl, Geist")
Nach Aristoteles in der scholastischen Psychologie: "anima vegetativa", "anima sensitiva" und "anima rationalis"; entsprechend den Körper-, Sinnes- und Verstandesfunktionen der Seele (physiologisch, psychologisch und rational).
Diese Unterscheidung wurde im 20. Jh. von E. Rothacker in seiner Lehre von den Schichten der Persönlichkeit wieder aufgegriffen.
Der Begriff Anima bezeichnet bei C.G. Jung in der analytischen Psychologie die Personifikation der verdrängten weiblichen Züge des männlichen Individuums. Erst deren Bewusstmachung führt zum "Selbst". Bei weiblichen Individuen heißt der entsprechende Begriff Animus.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien