Amateurfunk
Aus WISSEN-digital.de
auch: Amateurfunkdienst;
Der Amateurfunk ist ein Funkdienst, der von Funkamateuren für die eigene Ausbildung, für den Funkverkehr untereinander und für technische Studien wahrgenommen wird. Er erfolgt auf zugeteilten Frequenzbereichen (Amateurfunkbänder im Kilohertz-, Megahertz- und Gigahertzbereich). Weitere technische Bedingungen wie Sendearten (Telegrafie, Sprechfunk, Amateurfernsehen - ATV), Sendeleistungen und zulässige parasitäre Nebenaussendungen sind in entsprechenden Bestimmungen der jeweiligen Staaten festgelegt.
Zum Betreiben eines Amateurfunksenders ist eine Genehmigung erforderlich, die erst nach einer Prüfung (Nachweis über funk- und betriebstechnische Kenntnisse) erteilt wird. Die amtliche technische Abnahme der Funkanlage, z.B. zur Kontrolle der Einhaltung der zugelassenen minimalen Störausstrahlung) ist nicht in allen Staaten erforderlich. Seit Beginn der Aktivitäten in der Funktechnik bis heute haben Funkamateure Pionierarbeit bei der Erforschung der Ausbreitungsbedingungen der elektromagnetischen Wellen geleistet.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien