Alois Senefelder
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Erfinder; * 6. November 1771 in Prag, † 26. Februar 1834 in München
Er wollte, wie sein Vater, Schauspieler werden. Doch der Vater ließ den Sohn Rechtswissenschaften studieren. Der junge Jurist aber blieb weiterhin vom Theater fasziniert. Er schrieb Theaterstücke, von denen eines, der "Mädchenkenner" (1792) am Kurfürstlichen Hoftheater in München aufgeführt wurde.
Senefelder suchte nach einer billigen Vervielfältigungsmethode für seine Rollenauszüge, und es gelang ihm schliesslich, 1796 in München ein Flachdruckverfahren zu entwickeln, das als Lithografie oder Steindruck bekannt wurde und noch heute verwendet wird. Bald richtete Senefelder in Paris, Wien und London Steindruckanstalten ein.
Senefelder zog aus seinen Erfindungen nur wenig Gewinn Seine Selbstlosigkeit ging so weit, dass er auch auf die Auswertung zahlreicher anderer Erfindungen, zum Beispiel der Stahlfeder, die den Gänsekiel ablöste, verzichtete. Die Sheffielder Stahlindustrie konnte aus dieser Erfindung bald ein Weltgeschäft machen, ohne dass der Senefelder daran den geringsten Gewinnanteil hatte. In Berlin und München wurde ihm ein Denkmal errichtet. Sein Lehrbuch der Lithografie fand in der ganzen Welt Verbreitung.
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?