Alfred Adler
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Neurologe und Psychologe; * 7. Februar 1870 in Wien, † 28. Mai 1937 in Aberdeen
studierte in Wien Medizin, wurde 1895 promoviert und wandte sich vorerst der inneren Medizin und der Neurologie zu, wobei er auch pädagogische Fragen in seinen Interessenkreis zog. Ursprünglich ein Schüler Freuds, kehrte er dieser Schule rasch den Rücken und wurde Begründer der Individualpsychologie, die rasche Verbreitung gewann.
Er wirkte als Dozent am Pädagogischen Institut der Stadt Wien, wo er eine Reihe bahnbrechender Werke zur Psychologie und Psychopathologie verfasste, unter anderem "Studie über Minderwertigkeit von Organen", "Über den nervösen Charakter", "Heilen und Bilden", "Praxis und Theorie der Individualpsychologie", "Menschenkenntnis", "Das Problem der Homosexualität - Erotisches Training und erotischer Rückzug". Adler war Herausgeber der Zeitschrift "Individualpsychologie", die das Studienorgan der von ihm geschaffenen Organisation von Individualpsychologen war.
In Wien schuf er eine große Zahl von Erziehungsberatungsstellen, die nach dem Wiener Muster auch im Ausland ins Leben gerufen wurden.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien