Aktiensplit
Aus WISSEN-digital.de
Ein Aktiensplit bezeichnet die Teilung von Aktien. Dabei werden alte Aktien gegen eine größere Anzahl neuer Aktien eingetauscht – in einem festgelegten Verhältnis. Die Höhe des Grundkapitals der Aktiengesellschaft bleibt dabei unverändert. Das Gegenstück zum Aktiensplit ist die Aktienzusammenlegung.
Der vorrangige Grund für einen Aktiensplit ist psychologischer Natur. Der Split dient dazu, optisch hohe Aktienkurse zu verringern und somit einen gewissen Kaufanreiz zu vermitteln. Da Aktien – im Gegensatz zu Investmentfonds - nur in voller Stückzahl gehandelt werden, hat eine solche Kurssenkung durch einen Aktiensplit jedoch auch praktische Gründe. Wertpapiere mit geringerem Kurs gelten als leichter handelbar.
Aktiensplits haben im Regelfall keine Auswirkungen auf die Darstellung historischer Aktienkurse, da Kursdarstellungen um die Auswirkungen von in der Vergangenheit durchgeführten Splits bereinigt werden. Aktiensplits sind demnach nicht in historischen Kursdarstellungen erkennbar. Ihr Zeitpunkt wird häufig lediglich als Kurszusatz vermerkt. Ohne eine solche Bereinigung der Kursdarstellung wäre ein Split optisch praktisch nicht von einem (meist starken) Kurseinbruch zu unterscheiden.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien