Abraham Bloemaert
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Maler; * 25. Dezember 1564 in Gorinchem, † 27. Januar 1651 in Utrecht
einer der Hauptvertreter der Spätphase des niederländischen Manierismus, unter dem Einfluss der Romanisten, namentlich des F. Floris gebildet, später auch von den Caravaggisten beeinflusst, hatte ein bedeutendes Atelier in Utrecht inne, Begründer der Utrechter Malschule.
In seiner Kunst liebte er anfangs heftig bewegte Kompositionen; später Hinwendung zur Klassik und Aufhellung der Farben. Religiöse und mythologische Gemälde.
Hauptwerke: "Niobe" (1591, Kopenhagen, Galerie), "Judith" (1593, Wien, Kunsthistorisches Museum), "Auferweckung des Lazarus" (1607, München, Alte Pinakothek), "Christus in Emmaus" (1622, Brüssel, Musée des Beaux-Arts).
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal