Mick Jagger

    Aus WISSEN-digital.de

    britischer Rockmusiker; * 26. Juli 1943 in Dartford, Kent

    eigentlich: Michael Philip Jagger; Mick Jagger, heute eine Ikone der Rockmusik, ist einer der Gründer der Rolling Stones (zusammen mit Keith Richards, Brian Jones und Charlie Watts) und deren Bandleader. Er spielte vorher in der "Blues-Incorporated-Band" von Alexis Korner.

    Jagger konnte vor allem zwei Dinge zum Erfolg der Rolling Stones beitragen: sein Image und seine Songtexte. Im Gegensatz zu den eher bürgerlich-adretten Bandsängern der 1960er Jahre kultivierte Jagger mit seinen wulstigen Lippen, seiner mageren Gestalt und seinem lasziv-trotzigen Auftreten das Image des Bad Boy.

    Dazu passten auch die Texte, die er für die Stones schrieb: aufbegehrend, nihilistisch und völlig unromantisch, verkörperten sie den rebellischen Geist der 60er (z.B. "[I Can't Get No] Satisfaction", "19th Nervous Breakdown"). Auch Jaggers Leben spiegelte seine Einstellung wider; kurze Gefängnisaufenthalte wegen ungebührlichem Verhaltens u.Ä. waren nichts Ungewöhnliches. In den 70er Jahren stand er mit seinem glamourösen Lebensstil und seinen Jet-Set-Liebschaften der restlichen Rock-Elite in nichts nach.

    Nachdem es in den 1980er Jahren etwas ruhiger um die Stones geworden war, gab Jagger Ende der 80er schließlich zwei Solo-Alben heraus, die jedoch keinen durchschlagenden Erfolg hatten ("She's The Boss", "Primitive Cool"). Auch ein weiteres, in den 90er Jahren im Alleingang aufgenommenes Album konnte nicht überzeugen. Zusammen mit den Rolling Stones ist Mick Jagger jedoch seit einem gelungenen Comeback (Album "Voodoo Lounge", 1994) wieder äußerst erfolgreich.

    Soloalben

    1985 - She's The Boss

    1987 - Primitive Cool

    1997 - Wandering Spirit

    2001 - Goddess in the Doorway

    2007 - The Very Best of Mick Jagger

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.