Zacharias (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst, † 15. März 752
Amtszeit 741-752; organisierte und reformierte durch den heiligen Bonifatius die fränkische Kirche und ebnete dadurch den Weg zu einer folgenreichen engeren Verbindung zwischen der römischen Kirche und dem Frankenreich: Eine Gesandtschaft Pippins des Jüngeren (des Kleinen, des Kurzen), der nach dem Verzicht Karlmanns tatsächlicher Herrscher im Frankenreich war, erbat von Papst Zacharias die Entscheidung darüber, ob es gut sei oder nicht, "dass derjenige König heiße, der nur den Titel besitze, oder ob derjenige König sein solle, der alle Macht besitze". Der Papst entschied für Pippin und ließ ihn nach der Schilderhebung 751 in Soissons durch Bonifatius zum Frankenkönig salben (die Absetzung des merowingischen Scheinkönigtums war damit vom Papst bestätigt; seitdem Könige "dei gratia" von Gottes Gnaden).
Kalenderblatt - 27. April
1521 | Der portugiesische Entdecker Fernando de Magellan wird getötet. |
1945 | Die provisorische österreichische Regierung veröffentlicht eine Unabhängigkeitserklärung; damit ist Österreich wieder eigenständig. |
1972 | Der Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitert. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen