William Saroyan
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Schriftsteller; * 31. August 1908 in Fresno, Kalifornien, † 18. Mai 1981 in Fresno, Kalifornien
Saroyan hinterließ der Nachwelt über 3 000 Kurzgeschichten. Sein 1934 erschienener erster Short-Stories-Band "Der waghalsige junge Mann auf dem fliegenden Trapez" machte ihn weltberühmt. Saroyan erzählte seinen Lesern vom bescheidenen Glück und den Sorgen kleiner Leute, von kauzigen Originalen und einem freundlichen Amerika, in dem es sich auch mit bescheidenen Mitteln auskömmlich leben ließ. Der Schriftsteller schrieb auch Dramen und Romane. 1940 lehnte Saroyan den Pulitzerpreis ab. 1943 erhielt er den Oscar für sein Drehbuch zum Film "Menschliche Komödie".
Hauptwerke: "Menschliche Komödie", "Wir Lügner", "Unkalifornische Geschichten", "... sagt mein Vater", "Tage des Lebens, Tage des Sterbens".
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?