Vatikan
Aus WISSEN-digital.de
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Vatikanstaat (Stato della Città del Vaticano) liegt im westlichen Teil der italienischen Hauptstadt Rom und ist mit einer Fläche von 0,4 km² der kleinste Staat der Welt. Es handelt sich um den Rest des früheren Kirchenstaates auf italienischem Boden, der 1929 durch die Lateranverträge mit der italienischen Staatsführung die volle staatliche Souveränität erhielt.
Der Vatikan liegt am Westufer des Flusses Tiber auf einem Hügel (Mons Vaticanus). Zentrum des Staatsgebietes ist die Peterskirche, die Grabkirche des Apostel Petrus und die zweitgrößte Kirche der Welt. An ihrer Nordseite liegen die Sixtinische Kapelle und der Vatikanpalast, in der der Papst, das Oberhaupt der katholischen Kirche, residiert. Weiter zum Staatsgebiet gehören die Vatikanischen Museen und Gärten, der Gouverneurspalast und die Päpstliche Akademie. Der Vatikanstaat verfügt über einen eigenen Radiosender (Radio Vaticano), Post, Telegrafenamt, Bahnhof und Druckerei. Außerhalb des abgegrenzten Territoriums westlich des Tiber gehören weitere Gebäude in und um Rom zum Staatsgebiet des Vatikan. Dazu gehören z.B. die Kirchen San Giovanni in Laterano, San Paolo fuori le mura sowie die Sommerresidenz des Papstes (Castel Gandolfo), die etwa 20 km südöstlich von Rom liegt.
Klima
Im Vatikanstaat herrscht mediterranes Klima mit heißen Sommern und milden Wintern. Die mittleren Juliwerte liegen bei rund 25 °C, im Januar werden durchschnittlich 7 °C gemessen. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei rund 750 mm.
Bevölkerung
Der Vatikan als Amtssitz des Papstes ist der geistige und verwaltungsmäßige Mittelpunkt der römisch-katholischen Kirche. Entsprechend setzt sich die Bevölkerung zum Großteil aus Geistlichen zusammen. Bei den rund 550 Staatsbürgern (Bevölkerung gesamt: 800) handelt es sich um Kardinäle, Prälaten, die Angehörigen der Schweizer Garde (die im Rahmen ihrer Dienstzeit Staatsbürger sind) und rund 50 Laien. Die Staatsbürgerschaft des Vatikan wird "nach Bedarf" auf Zeit vergeben und zusätzlich zur regulären Staatsbürgerschaft getragen. Der Großteil der insgesamt rund 3 000 Beschäftigten des Vatikan wohnt nicht auf dem Staatsgebiet und besitzt auch nicht die Staatsbürgerschaft.
Die soziale und gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung ist sehr gut ausgebaut. Die Amtssprachen sind Latein (bei offiziellen Verlautbarungen) und Italienisch und Französisch.
Politisches System
Der Vatikan ist seit 1929 ein souveräner, unabhängiger Staat, der dem Heiligen Stuhl, der obersten Instanz der katholischen Weltkirche, untergeordnet ist. Staatsoberhaupt ist der Papst (seit 2005 Joseph Ratzinger als Benedikt XVI.), der die gesetzgebende, vollziehende und richterliche Gewalt innehat. Der Papst wird vom Kardinalskollegium auf Lebenszeit gewählt. Seit 1984 ist der Kardinalstaatssekretär (seit 2006 Tarcisio Bertone) als ständige Vertretung des Papstes mit der weltlichen Leitung des Vatikanstaats beauftragt. In Abwesenheit des Papstes übernimmt das Kardinalskollegium die päpstlichen Vollmachten.
Der Vatikan unterhält keine eigene Armee. Die Schweizer Garde wird für den Wachdienst im Vatikan eingesetzt.
Wirtschaft
Der Vatikan ist ein wohlhabender Staat. 1929 erhielt er von Italien als Entschädigung für die Auflösung des Kirchenstaates zwischen 1870 und 1929 eine Summe von rund 1,75 Milliarden Lire, die Gewinn bringend angelegt wurde und heute hohe jährliche Ausschüttungen bringt. Weitere Staatseinnahmen werden über den Verkauf von Briefmarken, Telefonkarten und Münzen und aus dem Fremdenverkehr erzielt (Verkauf von Devotionalien, Eintrittsgelder). Spenden machen ebenfalls einen wesentlichen Anteil an den Staatseinnahmen aus (etwa 85 Millionen Euro pro Jahr). Der Vatikan besitzt Immobilien, Anteile an ausländischen Firmen und Aktienkapital.
Der Vatikan ist an das italienische Eisenbahnnetz angeschlossen und besitzt einen eigenen Bahnhof.
Währung ist der Euro.
Staat der Vatikanstadt
145px | 125px |
Status Civitatis Vaticanæ (lateinisch)
Stato della Città del Vaticano (italienisch) | |
---|---|
Amtssprache | Italienisch, Latein |
Hauptstadt | Vatikanstadt |
Staatsform | Absolute Monarchie |
Fläche | 0,4 km² |
Einwohner | 800 |
Währung | Euro |
Zeitzone | UTC +1 (MEZ) |
KFZ-Kennzeichen | V |
Internet-TLD | .va |
Telefonvorwahl | 003906 |
KALENDERBLATT - 9. Juni
1588 | Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt. |
1947 | Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen. |
1949 | Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!