Mathilde Franziska Anneke

    Aus WISSEN-digital.de

    deutsche Frauenrechtlerin und Revolutionärin; * 3. April 1817 in Blankenstein/Ruhr, † 25. November 1884 in Milwaukee

    Mathilde Franziska Anneke war die Tochter eines Domänenpächters, wuchs auf dem urgroßväterlichen Gut bei Blankenstein an der Ruhr auf und wurde mit neunzehn Jahren gegen ihren Willen mit einem bedeutend älteren Mann verheiratet. Die Ehe zerbrach. 1847 heiratete sie den Artillerieoffizier und Demokraten Fritz Anneke. Im selben Jahr verfasste sie die feministische Streitschrift "Das Weib im Conflict mit den sozialen Verhältnissen". Als ihr Mann 1848 aus politischen Gründen zu elf Monaten Gefängnis verurteilt wurde, gründete sie die "Neue Kölnische Zeitung" und später die "Frauenzeitung", die beide wegen ihrer revolutionären Ideen verboten wurden.

    Fritz Anneke schloss sich nach seiner Freilassung dem pfälzischen Revolutionsheer an. Die Revolutionstruppen wurden geschlagen, das Ehepaar Anneke flüchtete in die Schweiz und anschließend nach Wisconsin in den USA. Hier begann Mathilde Anneke mit Vorträgen über die deutsche Kultur und die Bewegung von 1848 und wurde unter den Frauenrechtlerinnen der USA eine der tatkräftigsten Vorkämpferinnen für die Gleichberechtigung von Mann und Frau und für das Recht auf Frauenbildung. Sie veröffentlichte Aufsätze in Zeitungen und schrieb Romane und Novellen. 1872 starb ihr Mann.

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.