Martin V. (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst; * 1368 in Genazzano bei Rom, † 20. Februar 1431 in Rom
eigentlich: Otto Colonna;
Papst von 1417 bis 1431. Auf dem Konzil von Konstanz gewählt, beendete er das Schisma, stellte die päpstliche Autorität wieder her.
Unzureichende Kirchenreformversuche (die Hauptaufgabe des Konstanzer Konzils wurde damit nicht gelöst);
Wiederaufbau der Ruinen der Lateranbasilika; erster Vertreter des Renaissance-Papsttums. Martin V. starb noch vor der Eröffnung des von ihm nach Basel einberufenen Konzils.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal