Krönung

    Aus WISSEN-digital.de


    feierliche Zeremonie beim Amtsantritt eines Herrschers; in Form der Salbung erstmals bei Pippin 754 durchgeführt, seit dem 9. Jh. nach oströmischem Vorbild ergänzt durch die Aufsetzung der Krone (Karl der Große); Krönungsort der deutschen Könige 813-1531 der Kaiserdom zu Aachen, seit 1562 (Maximilian II.) der "Römer" zu Frankfurt am Main; Sitz des Königs der Stuhl Karls des Großen; nach der Salbung Ausstattung mit Schwert, Armspangen, Königsmantel, Siegelring, Zepter, Reichsapfel, Heiliger Lanze und Krone (Reichsinsignien) durch den Erzbischof von Köln; Gebet, Sequenzen und Tedeum, dann Huldigung und feierlicher Hofdienst der vornehmsten Fürsten beim König (Krönungsmahl); nun erst (in Verbindung mit der Investitur) Anrecht auf Ausübung königlicher Handlungen.

    Krönung der deutschen Kaiser (Kaiser des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation") 800 und 962-1452 in Rom durch den Papst, dessen sakramentaler Krönungsakt (bis Innozenz III.) erst die volle Kaisergewalt verbriefte (dieser päpstliche Anspruch angefochten vom Kurverein zu Rhense 1338); der Krönung vorausgehend Fußkuss beim Papst und Empfang der niederen Priesterweihen. Karl V. wurde 1530 als letzter deutscher Kaiser vom Papst in Bologna gekrönt; seit 1558 (Ferdinand I.) bis 1792 auch die Kaiserkrönung (meist mit der Königskrönung verbunden) in Frankfurt am Main. In Preußen war Königsberg Krönungsort, in Frankreich Reims, in England London.

    Kalenderblatt - 29. April

    1938 In London findet eine Konferenz zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Daladier und dem britischen Premierminister Chamberlain über die Lage in Mitteleuropa statt.
    1945 Beginn der Kapitulationsverhandlungen zwischen deutschen und alliierten Streitkräften
    1967 Das Kultmusical "Hair" wird in New York uraufgeführt. Während Galt McDermonts Rockspektakel in Amerika auf Gegenreaktionen stößt, erntet es weltweiten Erfolg der Hippie-Anhänger.