Konrad II. der Salier (Deutschland)
Aus WISSEN-digital.de
römisch-deutscher Kaiser; * um 990 , † 4. Juni 1039 in Utrecht
nach dem Tod Heinrichs II. und dem Erlöschen des Mannesstammes im sächsischen Kaiserhaus wurde Konrad 1024 auf Betreiben des Mainzer Erzbischofs zum König gewählt. 1027 schloss sich die Kaiserkrönung in Rom an. Konrad warf die Aufstände seines Stiefsohnes Ernst von Schwaben nieder, verlor an die Ungarn das Gebiet zwischen Fischa und Leitha, zwang Mieszko II. von Polen 1031 zur Rückgabe der Lausitz und des Milzenerlandes und zur Ablegung des Königstitels, erwarb 1032-1034 als Erbe Rudolfs III. Burgund; seine Neigung, sich gegen die weltlichen und geistlichen Großen auf die unteren Schichten zu stützen, die Einsetzung der ersten Reichsministerialen, die Zusicherung der Erblichkeit der Lehen für den Kleinadel und Förderung der Städte (Münz- und Marktrechte) wurden Ansatzpunkte zu einer neuen politisch-sozialen Ordnung; seine Politik verband Italien mit dem Reich.
Er wurde in dem von ihm erbauten Dom zu Speyer, der Grablege der salischen Kaiser, beigesetzt.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal