Karl Stauffer-Bern
Aus WISSEN-digital.de
schweizerischer Maler und Radierer; * 2. September 1857 in Trubschachen, Kanton Bern, † 24. Januar 1891 in Florenz
Schüler von Diez und Löfftz in München, zunächst in Berlin als bedeutender Porträtist; wandte sich dem Kupferstich zu, wurde von Peter Halm in die Radierkunst eingeführt und entwickelte erfolgreich das Verfahren des Linienkupferstichs (Verbindung von Radieren und Stechen); er erreichte mit seiner Technik starke plastische Wirkungen. Schließlich fühlte er sich zur Plastik im eigentlichen Sinne hingezogen; 1888 ging er nach Rom, um die Bildhauerei zu erlernen; doch ereilte ihn bald darauf der völlige Zusammenbruch; starb durch Selbstmord.
Bildnisse: "Die Mutter des Künstlers" (1885, Bern, Kunstmuseum). "Bildnis Gustav Freytag" (1887, Berlin, Staatliche Museen). Bildnisradierungen: Menzel, Conrad Ferdinand Meyer, Gottfried Keller, Gustav Freytag.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel