Johannes Gutenberg
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Buchdrucker; * um 1400 in Mainz, † 3. Februar 1468 in Mainz
Erfinder der Buchdruckerkunst mit beweglichen Lettern (siehe Buchdruck); aus einem Mainzer Patriziergeschlecht. Gutenberg begann sein Werk in Straßburg und vollendete es in Mainz.
Um 1452-55 druckte Gutenberg sein Hauptwerk, die auch künstlerisch vollendete 42-zeilige (lateinische) Gutenbergbibel. Gutenbergs Erfindung war technisch so durchdacht, dass sie erst im 19. Jh. weiterentwickelt wurde (Königs Schnellpresse, Setzmaschine).
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind