Joan Baez
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanische Folksängerin; * 9. Januar 1941 in New York
Die bedeutende Folkmusik-Interpretin hispano-amerikanischer Abstammung zeigte immer schon großes politisches und soziales Engagement. Vor allem mit Balladen und Protestsongs ("Ballad of Sacco and Vanzetti", "Where Have All The Flowers Gone") machte sich die "Queen of Folkmusic" einen Namen. Ihr Engagement gegen den Vietnamkrieg hatte einen Gefängnisaufenthalt zur Folge.
Zu Baez' ersten Welterfolgen zählten "Donna Donna" und "Silver Dagger". 1963 trat sie gemeinsam mit Bob Dylan auf dem Monterey Folk Festival auf, 1969 sang sie auf dem Woodstock Music Festival.
Joan Baez ist der Friedensbewegung treu geblieben und kritisierte den Irakkrieg. Sie ist prominente Fürsprecherin des Zentralkomitees für Kriegsdienstverweigerer in den USA.
Autobiografie: "And a Voice to Sing With" (1987).
Alben (Auswahl)
1960 - Joan Baez
1964 - Five
1966 - Noël
1968 - Any Day Now
1970 - One Day at a Time
1971 - Sacco and Vanzetti (Soundtrack)
1973 - Where Are You Now, My Son?
1976 - Gulf Winds
1979 - The Night They Drove Old Dixie Down
1989 - Speaking of Dreams
1997 - Gone from Danger
2003 - Dark Chords on a Big Guitar
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind