Indonesien Geschichte
Aus WISSEN-digital.de
Inhaltsverzeichnis
Frühzeit bis 19. Jahrhundert
Der indonesische Archipel ist eines der ältesten bewohnten Gebiete der Erde. Hier lebte schon vor rund 500 000 Jahren der so genannte Javamensch (Homo erectus). Die Vorfahren der heutigen indonesischen Völker kamen wahrscheinlich um 1000 v.Chr. aus Asien auf die Inseln. Im 16. Jahrhundert war es zunächst die portugiesische, später dann die holländische Kolonialmacht, die die Kontrolle über die Molukken (Gewürzinseln), Java und Sumatra übernahm. Abgesehen von einem kurzen Zwischenspiel der Briten in der ersten Hälfte blieben die Inseln auch im 19. Jahrhundert fest in holländischer Hand.
Die erste Hälfte des 20. Jh.s
Erste nationalistische Bewegungen wie die von dem Indonesier Achmed Sukarno 1927 gegründete Indonesische Nationalpartei (PNI) waren die Antwort auf das strikte Vorgehen der Kolonialherren gegen antiniederländische Aufstände. Im Zweiten Weltkrieg wurde Indonesien von Japan besetzt (1942 bis 45), Sukarno wurde von der Besatzungsmacht als Statthalter eingesetzt. Nach der japanischen Kapitulation erklärte er am 17. August 1945 die "Republik Indonesien" zum unabhängigen Staat. Sukarnos Regierungszeit dauerte bis 1965 und war gekennzeichnet durch Korruption, antiwestliche Politik und eine zunehmende Auflösung der Demokratie hin zu einem diktatorischen Führungsstil. 1965 übernahm das Militär, ehemals Verbündeter Sukarnos, unter General Suharto die Macht. Suharto wurde 1968 zum Präsidenten gewählt. Wirtschaftlich erlebte das Land in den folgenden Jahren mithilfe ausländischer Investoren einen starken Aufschwung.
Die Herrschaft Suhartos
1976 wurde das überwiegend von Christen besiedelte Ost-Timor, das bis zu diesem Zeitpunkt noch zu Portugal gehörte, von der ehemaligen Kolonialmacht in seine Unabhängigkeit entlassen. Trotz der dort starken Unabhängigkeitsbewegung (Partei FRETELIN, Revolutionäre Front für ein unabhängiges Ost-Timor) besetzte Indonesien das Land und erklärte es zur indonesischen Provinz. Der andauernde Konflikt forderte in den nächsten Jahrzehnten viele Menschenleben. Auch ein 1983 unterzeichnetes Waffenstillstandsabkommen zwischen der FRETELIN und der indonesischen Regierung änderte daran nichts.
Innenpolitisch erfuhr die Regierung Suharto wachsende Ablehnung: Korruption und die Unterdrückung von Regierungsgegnern und Oppositionsparteien führten zu Massenprotesten der Bevölkerung, die von den Militärs niedergeschlagen wurden. Die guten Wahlergebnisse für die Regierungspartei "GOLKAR" waren unter anderem darauf zurückzuführen, dass nur noch regierungskonforme Parteien zugelassen wurden. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre geriet die indonesische Regierung durch die asiatische Wirtschaftskrise und die extrem hohe Auslandsverschuldung weiter unter Druck. Die Bevölkerung litt neben Arbeitslosigkeit und der drastischen Preiserhöhung für Lebensmittel unter der gesundheitsgefährdenden Luftverschmutzung, die durch schwere Waldbrände (1997 auf Borneo, Sulawesi und Sumatra) verursacht wurden. 1998 wurde Präsident Suharto von Bacharuddin Jusuf Habibie abgelöst, der politische Reformen ankündigte. Im andauernden Konflikt um Ost-Timor bot Habibie eine beschränkte Autonomie an, die jedoch von FRETELIN abgelehnt wurde.
Neueste Entwicklungen
Im August 1999 kam es zu den ersten freien Wahlen in Indonesien seit vier Jahrzehnten. Nachfolger von Habibie wurde der gesundheitlich schwer beeinträchtigte Muslimführer Abdurrahman Wahid. Im gleichen Monat wurde das von der Unabhängigkeitsbewegung in Ost-Timor geforderte Referendum durchgeführt: 78,5 % der Bevölkerung Ost-Timors entschieden sich für die Loslösung von Indonesien und für die Unabhängigkeit. In den folgenden Monaten kamen bei Kämpfen zwischen pro-indonesischen Banden, Anhängern der Unabhängigkeitsbewegung und indonesischen Militärs zahlreiche Menschen ums Leben. Die UN entsandte eine 7 500 Mann starke Friedenstruppe auf die Insel, die im Februar 2000 von einer UN-Blauhelmtruppe abgelöst wurde. Ost-Timor wurde schließlich am 20. Mai 2002 in die Unabhängigkeit entlassen.
Im August 2000 wurde in der Hauptstadt Jakarta der Prozess gegen den ehemaligen indonesischen Präsidenten Suharto angesetzt. Ihm wurde vorgeworfen, er habe sich während seiner über 30 Jahre währenden Herrschaft um bis zu 1,2 Milliarden Mark bereichert, das Vermögen seiner Familie wurde auf 98 Millionen Mark geschätzt. Der Prozess wurde jedoch noch im September wegen Verhandlungsunfähigkeit des Angeklagten eingestellt.
Der gesundheitliche schwer angeschlagene Staatspräsident Wahid gab schon im August 2000 einen großen Teil seiner Amtsgeschäfte an Vizepräsidentin Megawati Sukarnoputri ab, behielt sich aber vor, die wichtigsten Richtlinien der Politik weiterhin festzulegen. Im Juli 2001 schließlich wurde der greise Präsident vom Parlament abgesetzt und Megawati Sukarnoputri zu seiner Nachfolgerin bestimmt. Das zentrale Element der neuen Regierung ist das international begrüßte wirtschaftliche Team mit den beiden Technokraten Dorodjatun Kuntjoro-Jakti auf dem Posten des Wirtschaftsministers und Boediono als Finanzminister.
Im August 2002 konnte die Reformbewegung einen durchschlagenden Erfolg verbuchen: Ab den Präsidentschaftswahlen 2004 wird der Präsident in direkter Wahl vom Volk gewählt und nicht mehr durch die Beratende Volksversammlung MPR. Außerdem sollen Streitkräfte und Polizei nicht mehr als eigene Gruppe in der MPR vertreten sein. Die erste direkte Präsidentschaftswahl 2004 gewann Susilo Bambang Yudhoyono.
Indonesien ist weiterhin ein Unruheherd. Ost-Timor war nicht die einzige Provinz mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit; so gibt es beispielsweise in Aceh, einer Provinz im äußersten Nordwesten Sumatras mit reichen Erdgas- und Erdölvorkommen, seit 10 Jahren immer wieder blutige Auseinandersetzungen zwischen indonesischen Militärs und Vertretern der Unabhängigkeitsbewegung. Auch auf den Molukken und in der Provinz Irian Jaya kommt es bis heute zu Unruhen.
Im Dezember 2004 traf ein Tsunami, der durch ein Seebeben vor Sumatra ausgelöst wurde, die indonesische Inselwelt. Zahlreiche Städte wurden vollständig zerstört; über 200 000 Menschen kamen bei der Katastrophe ums Leben.
Im Juli 2006 richtete erneut ein Tsunami im Süden Javas schwere Schäden an. Hierbei wurden über 40 000 Menschen obdachlos und mindestens 600 Menschen kamen ums Leben. Zu weiteren Todesfällen führte ein Erdbeben bei Padang (Sumatra) und Ende Januar eine Hochwasserkatastrophe in Jakarta. Außerdem waren in Indonesien weltweit die meisten Opfer der Vogelgrippe zu verzeichnen.
Kalenderblatt - 15. Oktober
1815 | Ankunft Napoleons I. am Ort seiner zweiten und endgültigen Verbannung, der Insel St. Helena im mittleren Atlantik. |
1894 | Verhaftung des französischen jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus unter Anklage des Hochverrats. Die Affäre um ihn führt zu schweren Erschütterungen der Dritten Republik. |
1923 | Die deutsche Reichsregierung ergreift erste Maßnahmen zur Überwindung der Inflation, nachdem auf den Devisenbörsen ein Dollar vier Milliarden Mark kostet. |
Magazin
- Welche Rollen spielen Spezialist:innen in der digitalen Wirtschaft?
- Das macht Unternehmen erfolgreich: Tipps für den Geschäftsalltag
- Kreative Ideen für Web-Praktiken zur Wartung Ihrer WordPress-Seite
- Die Kunst der Dunkelheit: Tipps und Checkliste für perfekte Nachtfotografie
- Wohin führt Sparsamkeit? Pro und Kontra und die Grenze zum Geiz