Individualismus

    Aus WISSEN-digital.de

    1. Denk- und Handlungsweise, die den Bedürfnissen des Einzelnen Vorrang vor denen der Gemeinschaft einräumt. Das menschliche Individuum und seine Vorstellungen sind dabei die einzig wahre Wirklichkeit, welche die Regeln zur Gestaltung und die Maßstäbe zur Beurteilung vorgeben. Damit gibt es keine allgemein gültigen Wahrheiten.

    Ggs zu: Kollektivismus, Universalismus

    1. ein Verhalten, das von Individualität zeugt; das Hervorheben von Eigenarten, Eigenwilligkeit. Betonung bestimmter persönlicher Interessen und Kennzeichen.
    1. politische Theorie, welche die Bedürfnisse, Rechte und Interessen des Individuums, die Entfaltung seiner Persönlichkeit, seine Freiheit und sein Wohlergehen in das Zentrum stellt. In den Theorien des Liberalismus und Anarchismus besitzt der Individualismus übergeordnete Bedeutung.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.