Henri Rousseau
Aus WISSEN-digital.de
französischer Maler; * 21. Mai 1844 in Laval, † 2. September 1910 in Paris
alias: le Douanier ("der Zöllner");
der bedeutendste der "primitiven" volkstümlichen Maler, betrieb die Malerei zunächst als Dilettant neben seiner Tätigkeit als Zöllner, ließ sich 1885 vorzeitig pensionieren, um nur noch zu malen.
Seit 1886 stellte er aus, das Publikum fand seine Bilder lächerlich, aber die bedeutendsten Künstler der Zeit erkannten seine Bedeutung; er stand mit Gauguin, Odilon Redon, Pissaro, Seurat, Picasso u.a. in freundschaftlicher Verbindung.
In seinem Stil ging er von der naiven Malweise der Sonntagsmaler aus; er stand außerhalb der Kunstströmungen seiner Zeit, kam aber allmählich zu einer Monumentalität und zu Farbakkorden ganz eigener Prägung. In seinen bedeutendsten Bildern werden Realität und Traumwelt wunderbar verschmolzen.
Hauptwerke: "Der Krieg" (1894, Paris, Louvre) "Die schlafende Zigeunerin" (1897, New York, Museum of Modern Art), "Die Schlangenbändigerin" (1907, Paris, Louvre).
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können