Heinrich II. (England)
Aus WISSEN-digital.de
englischer König; * 5. März 1133 in Le Mans, † 6. Juli 1189 in Chinon
aus dem Haus Anjou-Plantagenet (väterlicher und mütterlicher Erbteil); Heirat mit Eleonore von Poitiers und 1154 Thronbesteigung in England (in der Nachfolge seines Oheims Stephan von Blois), Herrscher des angevinischen Reiches, des zweitstärksten Machtgebildes Europas neben dem staufischen; zwang die Fürsten von Wales und den König von Schottland zur Anerkennung seiner Lehenshoheit, begann die Eroberung Irlands, verfocht die königlichen Rechte gegen die Kirche (1170 Ermordung des Erzbischofs von Canterbury, Thomas Becket) und stärkte die königliche Gerichtsbarkeit gegen die der Barone.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind