Deutsch
Aus WISSEN-digital.de
(althochdeutsch: diutisk, mittelhochdeutsch: tiu[t]sch, lateinisch: lingua theodisca)
vermutlich abgeleitet von "theoda" = Volk; ursprünglich Bezeichnung für die (germanische) Sprache des Volkes, im Gegensatz zum Latein als Kirchensprache und "walhisk", Welsch, den romanischen Sprachen; erst seit dem 9. Jh. zur Bezeichung der diese Sprache sprechenden Menschen ("theodisci") angewandt (die in den Quellen des frühen Mittelalters als "barbari" bezeichnet oder nach den Stämmen, z.B. Franci, genannt wurden); seit dem 10. Jh. für Franken, Sachsen, Bayern, Alemannen, Thüringer, Friesen des Ostfränkischen Reiches gebraucht; bis ins 19. Jh. in der Schreibweise "teutsch" verwendet, da fälschlich von "teutonici" (von Livius übernommener, seit Otto dem Großen im Mittelalter gebräuchlicher Name der Deutschen) abgeleitet.
KALENDERBLATT - 11. August
1257 | Der Papst ruft zur Preußen- und Livland-Mission auf. Der christliche Missionsauftrag gab für viele weltgeschichtliche Eroberungszüge die Rechtfertigung, so auch jetzt bei der deutschen Ostexpansion. |
1898 | Ende des spanisch-amerikanischen Kriegs. |
1919 | Verkündigung der Weimarer Verfassung. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!