Dettmar Cramer
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Fußballtrainer; * 4. April 1925 in Dortmund, † 17. September 2015 in Reit im Winkl
Cramer, einer der bekanntesten deutschen Fußballtrainer, war aktiver Spieler in Wiesbaden und Dortmund und sehr früh schon Trainer von einigen Amateurklubs. Zwischen 1949 und 1963 arbeitete er als Cheftrainer des Westdeutschen Fußball-Verbandes, war dann drei Monate lang Redakteur beim Zweiten Deutschen Fernsehen, anschließend Trainer in Japan und drei Jahre lang angestellter Trainer beim Deutschen Fußball-Bund. Von 1967 bis 1974 arbeitete er als Trainer für den Welt-Fußballverband (FIFA) und unterrichtete in dessen Auftrag Trainer, Spieler, Teams und Schiedsrichter in 70 Ländern der Erde.
Am 16. Januar 1975 ging er zum FC Bayern München, mit dem er 1975 und 1976 den Europapokal der Landesmeister gewann und 1976 Weltpokalsieger wurde. 1977/78 wurde er beim FC Bayern vorzeitig entlassen. Cramer ging zur Eintracht Frankfurt, 1978 zum saudiarabischen Club Jeddah und 1982 zu Bayer Leverkusen. Dort blieb er bis 1985, als er seine Trainertätigkeit beendete. Danach bildete er u. a. Trainer in Japan aus.
Der "Vater des modernen Fußballs" galt als besonders guter Taktiker und Psychologe. Als Anerkennung für sein Engagement im Ausland erhielt Cramer zwei Ehrenprofessuren, außerdem wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind