Deocarus
Aus WISSEN-digital.de
Einsiedler und Benediktinerabt; * im 8. Jahrhundert , † um 829 in Herrieden, Mittelfranken
Heiliger; auch: Deochar, Deotker, Dietger, Theotgar;
war Einsiedler in der Nähe von Herrieden und wurde dort 795 Abt des vielleicht sogar von ihm gegründeten Benediktinerklosters. 819 war er maßgeblich an der Übertragung der Gebeine Bonifatius' nach Fulda beteiligt.
Seine eigenen Reliquien gelangten 1316 nach Nürnberg in die St. Lorenz-Kirche, wo eine Kapelle nach ihm benannt ist, sowie Mitte des 19. Jahrhunderts nach Eichstätt.
Deocarus ist der Patron der Augenleidenden.
Fest: 7. Juni.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind