Christian Friedrich Samuel Hahnemann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Arzt; * 10. April 1755 in Meißen, † 2. Juli 1843 in Paris
Begründer der Homöopathie.
Der ausgebildete Arzt war mit der damaligen Medizin nicht einverstanden und suchte nach einem grundsätzlich neuen System der Krankheitsbekämpfung. Ihn interessierten die Ursachen der verschiedenen Leiden weniger als ihre Symptome. In unzähligen Selbstversuchen erprobte er die Wirkung aller nur irgend in Betracht kommenden Heilmittel zunächst auf den gesunden Körper und kam schließlich auf das "Ähnlichkeitsgesetz", das er zum tragenden Grundpfeiler seiner neuen Lehre machte: Jede wirksame Arznei, so Hahnemann, "erzeugt im Körper eine Art von eigener Krankheit, um so heftiger, je wirksamer sie ist. Wollt ihr nun eine Krankheit schnell, sanft und dauerhaft heilen, so wählt das Mittel, das der Krankheit ähnliche Erscheinungen hervorrufen kann. Heilt Ähnliches mit Ähnlichem! Similia similibus!"
Die Homöopathie stützt sich ausschließlich auf den Gebrauch von Arzneien, die in großen Verdünnungen, so genannten Potenzen, angewandt werden. Hahnemann war ein fanatischer Kämpfer für seine Idee und schuf sich zahlreiche Feinde. Aber er war auch ein hervorragender Beobachter und hatte als Arzt bedeutende Erfolge.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind