Carolina
Aus WISSEN-digital.de
kurz für: Constitutio criminalis Carolina (Abk.: C.C.C.);
von Kaiser Karl V. 1532 nach dem Muster der Bambergischen Halsgerichtsordnung als Strafgesetzbuch für die "peinlichen" Verbrechen erlassen; erste reichseinheitliche Regelung des Strafrechts und -verfahrens; obwohl von großer Härte (Verstümmelungen, Folter), war die Carolina in einigen deutschen Ländern (Mecklenburg, Bremen, Schaumburg-Lippe) noch bis 1871 in Kraft.
Kalenderblatt - 27. April
1521 | Der portugiesische Entdecker Fernando de Magellan wird getötet. |
1945 | Die provisorische österreichische Regierung veröffentlicht eine Unabhängigkeitserklärung; damit ist Österreich wieder eigenständig. |
1972 | Der Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitert. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen