Bodenkunde
Aus WISSEN-digital.de
auch: Pedologie;
Teilgebiet der Geowissenschaften, das sich mit der Erforschung der Beschaffenheit, Veränderung und Entstehung der verschiedenen Böden beschäftigt. Ihre Teilgebiete sind: Allgemeine (Eigenschaften) und angewandte Bodenkunde, Bodengenetik (Entstehung) , Bodensystematik (Klassifikation) , Bodenökologie (Standorteigenschaften) und Bodengeografie (Bodenverteilung auf der Erde).
Charakteristikum aller Böden ist die Besiedlung mit Organismen, ihr allmähliches Verschwinden mit zunehmender Tiefe markiert den Übergang zur Lithosphäre. Die heutige Bodenkunde ist ökologisch ausgerichtet. Sie erforscht die Bedrohung der Pedosphäre (des Bodens) durch Schadstoffe (Übersäuerung, Anreicherung mit Nitraten, Grundwasserverschmutzung) und gibt Regularien zur Erhaltung, Steigerung oder Wiederherstellung der Fruchtbarkeit von Böden. Bei einer immer größeren Zahl zu ernährender Menschen sind die Erkenntnisse der Bodenkunde von großer Bedeutung, insbesondere für die Landwirtschaft.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind