Baptisterium
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch-lateinisch)
Taufkapelle oder -kirche. Von frühchristlicher Zeit bis ins Mittelalter ein Johannes dem Täufer geweihter Zentralbau, mit kreis-, kreuz-, kleeblattförmigem oder polygonalem Grundriss. Die frühesten Baptisterien stammen aus dem 4. und 5. Jh. (Baptisterien der Orthodoxen in Ravenna; San Giovanni in Fonte in Neapel).
Das Baptisterium ist als rechteckiger Anbau an die Basilika in Syrien anzutreffen. In Krypten kommt es in Nordafrika vor; in die Mitte des Raumes wurde das in den Boden eingelassene Wasserbecken (piscina) gebaut, manchmal mit einer Brüstung, von Vorhängen oder Seitennischen umgeben. Mit der Abschaffung des Untertauchens beim Taufakt wurde das Baptisterium durch den Taufstein ersetzt.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 19. Februar
1913 | Militante Frauenrechtlerinnen in England, die so genannten Suffragetten sprengen das Landhaus des Schatzkanzlers David Lloyd George in die Luft. |
1919 | In der Weimarer Nationalversammlung hält die erste Frau eine Rede. |
1986 | Die sowjetische Raumstation Mir wird gestartet. |