Antonio Segni
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Politiker; * 2. Februar 1891 in Sassari, Sardinien, † 1. Dezember 1972 in Rom
Sohn eines sardischen Großgrundbesitzers, arbeitete 1944 das Autonomiegesetz für Sardinien aus. Drei Jahre später wurde der Juraprofessor zum Landwirtschaftsminister ernannt. Dabei verwirklichte er eine Bodenreform, die ihn auch selber traf, da große Teile seines Besitzes an arme Bauern verteilt wurden. Nach vier Jahren im Landwirtschaftsressort wechselte er 1951 auf den Posten des Unterrichtsministers. Der führende Christdemokrat wurde 1955 zum italienischen Ministerpräsidenten gewählt (bis 1957). Dieses Amt übernahm er 1959 noch einmal, nachdem er zwischenzeitlich als Außen-, Innen- und Verteidigungsminister gewirkt hatte. Die Italiener wählten Segni im Mai 1962 zum Staatspräsidenten. Aus gesundheitlichen Gründen musste er 1964 zurücktreten.
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?