Andreas II. (Ungarn)
Aus WISSEN-digital.de
ungarischer König; * 1176, † 21. September 1235
aus dem Hause der Arpaden; ab 1205 König von Ungarn. Kreuzzugsteilnehmer. Er erließ die "Goldene Bulle" von 1222 (Privilegierung des Adels [Ministerialien] gegenüber den Magnaten) und begründete mit dem "Privilegium Andreanum" die rechtliche und politische Sonderstellung der Siebenbürger Sachsen. Vater der Heiligen Elisabeth von Thüringen.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 21. Februar
1962 | Uraufführung der Komödie "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. |
1973 | Israelische Kampfflugzeuge schießen über der Sinai-Halbinsel ein libysches Verkehrsflugzeug ab, wobei 107 Menschen den Tod finden. |
1980 | Eröffnung des Terroristenprozesses gegen vier mutmaßliche Mitglieder der "Bewegung 2. Juni". |