Jan Swammerdam

    Aus WISSEN-digital.de

    niederländischer Forscher; * 12. Februar 1637 in Amsterdam, † 15. Februar 1680 in Amsterdam

    Der niederländische Naturforscher studierte Medizin. Er arbeitete nicht als Arzt, sondern beschäftigte sich mit anatomischen Untersuchungen an Insekten. Mithilfe eines Mikroskops entdeckte er Blutkörperchen und Lymphgefäße. Bei seinen Arbeiten entwickelte er neue Präparationsmethoden (z.B. Farbstoffinjektionen). Er ist Mitbegründer der Mikrobiologie. Sein Verdienst war auch die Weiterentwicklung von Forschungsmethoden durch den Einsatz des Mikroskops. Swammerdams Schaffensperiode umfasste nur 6 Jahre. Er starb mit 43 Jahren an Malaria.

    Kalenderblatt - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.