Wilhelm Camphausen
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 8. Februar 1818 in Düsseldorf, † 18. Juni 1885 in Düsseldorf
Nach seiner Ausbildung im Zeichnen bei Alfred Rethel trat Camphausen 1834 in die Düsseldorfer Akademie ein. Seine Militärzeit bei den Husaren prägte ihn tief - zeitlebens blieb er Militärmalerei verbunden. Nach Absolvierung der Meisterklasse 1850 malte er zunächst historische Schlachtenszenen. Bewundert wurde er vor allem seiner genrehaften Darstellungen aus dem Reiterleben, an denen die realistische Detailausführung gelobt wurde. Seine größte Popularität verdankt Camphausen jedoch den großformatigen Reiterporträts von Kaiser Wilhelm, Friedrich II. und dem Großen Kurfürsten.
Werkauswahl: "Prinz Eugen bei Belgrad" (1842, Köln, Wallraff-Richartz-Museum); "Gottfried von Bouillon in der Schlacht bei Askalon" (1845); "Begrüßung Blüchers und Wellingtons nach der Schlacht bei Belle-Alliance" (1862); "Erstürmung der Düppeler Schanze" (1867).
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis