Walter Matthau

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanischer Schauspieler; * 1. Oktober 1920 in New York City, † 1. Juli 2000 in Santa Monica

    eigentlich: Walter Matthow;

    Matthau wuchs in der ärmlichen East Side Manhattans auf; seine Eltern waren jüdische Einwanderer aus Russland. Nach Tätigkeiten als Boxlehrer und Basketballtrainer kam Walter Matthau über das Musical zum Film.

    Seine Markenzeichen waren seine zerknautschten Gesichtszüge und sein schlurfender Gang. Egal, welche Figur er verkörperte, stets ließ er das Leiden über die Widrigkeiten des Lebens durchschimmern, nicht selten gemischt mit einer Portion Bosheit. Wohl am Bekanntesten ist Matthau durch seine Rolle in "Ein seltsames Paar" (zusammen mit Jack Lemmon) geworden. Er spielte für viele berühmte Regisseure, darunter Billy Wilder, Nicholas Ray, Don Siegel und Roman Polanski.

    1967 erhielt er einen Oscar für die beste Nebenrolle in "Der Glückspilz" (1966). Zwei Mal war er für den Oscar für die beste Hauptrolle nominiert, für "Die Sunny Boys" (1975) und "Opa kann's nicht lassen" (1971).

    Filme (Auswahl)

    1964 - Die 27. Etage (Mirage)

    1966 - Der Glückspilz (The Fortune Cookie)

    1967 - Ein seltsames Paar (The Odd Couple)

    1968 - Hello, Dolly!

    1969 - Die Kaktusblüte (Cactus Flower)

    1970 - Hotelgeflüster (Plaza Suite)

    1972 - Der große Coup (Charley Varrich)

    1975 - Die Sunny Boys (The Sunshine Boys)

    1980 - Bluff Poker - Ein Schlitzohr packt aus (Hopscotch)

    1981 - Buddy Buddy

    1983 - Die Überlebenskünstler (The Survivors)

    1993 - Ein verrücktes Paar - Alt verkracht und frisch verliebt (Grumpy Old Men)

    1993 - Dennis (Denis the Menace)

    1995 - Der dritte Frühling - Freunde, Feinde, Fisch & Frauen (Grumpier Old Men)

    2000 - Aufgelegt! (Hanging Up)

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!