Villanovakultur
Aus WISSEN-digital.de
Kultur der Bronze- und Eisenzeit, um 1000 bis um 400 v.Chr. im Raum des Nordapennin verbreitet und aus der Brandbestattungskultur der Urnenfelderzeit erwachsen (Zentrum Bologna);
Träger waren Indogermanen; Name nach dem Landgut Villanova östlich von Bologna, wo ein Gräberfeld entdeckt wurde (so genannte Brunnengräber, kleine Urnenkammern am Ende eines senkrechten Schachts); reich ausgebildete Geräte in Keramik (Schnabelkannen, Schalen, Urnen) und Bronze (Schalen, Tassen, Amphoren, Helme, Fibeln); typisch die Villanova-Graburne mit Deckelaufsatz in Kopf- oder Helmform. Die Villanovakultur beeinflusste aufs stärkste die etruskische Kultur und blieb in lang währender Wechselbeziehung zu ihr.
KALENDERBLATT - 16. April
1922 | Das Deutsche Reich und die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken schließen in Rapallo am Rande der Weltwirtschaftskonferenz von Genua einen Freundschaftsvertrag, den so genannten Rapallo-Vertrag. |
1925 | Im Grab der vor über 45 Jahren verstorbenen Bernadette wird deren Leichnam unverwest aufgefunden. Das Grab wurde anlässlich ihrer Seligsprechung geöffnet. Sie hatte als Kind mehrere Marienerscheinungen. |
1945 | Hitler verlangt die Verteidigung der Ostfront bis zum letzten Tropfen Blut. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!