Tschetschenien (autonome Republik)
Aus WISSEN-digital.de
autonome Republik im Nordkaukasus; 15 700 km²; 1,15600 000 Millionen Einwohner; Hauptstadt: Grosny (tschetschenisch: Dschochar-Chala).
Geschichte
Tschetschenien erklärte 1990 seine Souveränität. Nach einem Staatsstreich General Dudajews, der sich 1991 zum Präsidenten wählen ließ, wurde 1992 von der russischen Regierung der Ausnahmezustand verhängt. 1994/95 Einmarsch russischer Truppen, die die Autonomiebestrebungen Tschetscheniens in einem grausamen Krieg unterdrückten. Der russische Präsident Jelzin sah sich als Befehlshaber der russischen Armee der internationalen Ächtung für die Verbrechen in Tschetschenien ausgesetzt. 1996 waren die Russen dazu gezwungen, sich zurückzuziehen. 1997 benannten die Tschetschenen die Hauptstadt Grosny in Dschochar-Chala um (nach dem ersten Präsidenten Dschochar Dudajew). 1999/2000 kam es zu einem erneuten Einmarsch russischer Truppen in Tschetschenien und zur Einnahme Grosnys (zweiter Tschetschenienkrieg). Auch weiterhin kommt es zu Kämpfen zwischen tschetschenischen Separatisten und russischen Truppen. Die große Mehrheit der Tschetschenen stimmte jedoch bei einem Referendum im März 2003 für eine endgültige Anbindung an Russland und für eine neue Verfassung. Bei den Präsidentschaftswahlen im Oktober 2003 wurde der Kandidat Moskaus, Achmat Kadyrow, Sieger. Menschenrechtsorganisationen nannten die Wahl angesichts des anhaltenden Guerillakrieges eine Farce. Kadyrow wurde im Mai 2004 Opfer eines Bombenanschlags tschetschenischer Rebellen. Zu seinem Nachfolger wurde der bis dahin als Innenminister amtierende Alu Alchanow (ebenfalls von Moskau unterstützt) gewählt. Im April 2007 übernahm Ramsan Kadyrow, der Sohn Achmat Kadyrows, das Präsidentenamt.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten