Transistor

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch)

    Halbleiterbauelement, das elektrische Ströme und Spannungen verstärken und als Steuer- und Schaltelement dienen kann. Ein Transitor besteht aus einem Halbleiterkristall (Germanium oder Silicium) mit drei Elektroden. Transistoren wurden in Radioempfängern, Rechenmaschinen u.a. verwendet. Die zwei Hauptgruppen sind der Bipolartransistor (auch: Flächentransistor) und der Feldeffekttransistor (Abk. FET; auch: Unipolartransistor).

    Die Erfindung des Transistors (1948) ermöglichte die Entwicklung der Mikroelektronik. Die Transistorschaltungen bieten gegenüber den vorher eingesetzten Elektronenröhren mehr Zuverlässigkeit, höhere mechanische Festigkeit, eine fast unbegrenzte Lebensdauer, sie erfordern geringere Betriebsspannungen und sind unmittelbar betriebsbereit.

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!