Synchronschwimmen
Aus WISSEN-digital.de
relativ junge Schwimmsportart. Es handelt sich hierbei um eine Art Ballett von Schwimmerinnen im Einklang mit Musik, oft unter Wasser.
In Deutschland begann Synchronschwimmen in den 1920er Jahren unter der Bezeichnung "Figurenlegen". Das heutige Synchronschwimmen entwickelte sich in den 1940er Jahren in den USA, wurde 1954 in Deutschland eingeführt, wo 1957 die ersten Meisterschaften stattfanden. Bei den Schwimm-Weltmeisterschaften 1973 wurden zum ersten Mal auch Titel im Synchronschwimmen vergeben. Die Sportart gehört dem Welt-Schwimmverband (FINA) an.
Ins olympische Programm wurde das Synchronschwimmen erstmals in Los Angeles 1984 mit den beiden Wettbewerben Solo und Duett aufgenommen. Diese waren auch in Seoul 1988 und Barcelona 1992 olympisch, Solo und Duett wurden dann aber gestrichen. In Atlanta 1996 kam dafür der Mannschaftswettbewerb hinzu, in Sydney 2000 wurde auch das Duett wieder ins Programm aufgenommen. Seitdem werden Wettbewerbe im Duett und in der Mannschaft ausgetragen.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung