Smaragdeidechse
Aus WISSEN-digital.de
(Lacerta viridis)
Die Smaragdeidechse ist vor allem in klimatisch begünstigten Gegenden Süd- und Mitteleuropas verbreitet. Man findet sie lediglich südlich der Alpen in einem Zusammenhängenden Gebiet. In Deutschland ist sie vor allem in Brandenburg, am Mittelrhein, an der Mosel und an der Donau in der Gegend um Passau häufig.
Mit einer Gesamtlänge von bis zu 45 Zentimetern zählt sie zu den größeren Arten unter den Echten Eidechsen. Erwachsene Männchen zeichnen sich durch eine leuchtend smaragdgrüne bis bläuliche Grundfärbung aus, während die Weibchen unauffälliger bräunlich sind. Vor allem die Weibchen sowie die Jungtiere weisen mehrere Längsstreifen auf. Wie alle anderen Eidechsen auch, so ist die Smaragdeidechse dazu in der Lage bei gefahr den Schwanz abzuwerfen (Autotomie), der jedoch bereits nach kurzer Zeit - etwas kürzer - nachwächst.
Die Smaragdeidechse ernärt sich vornehmlich von tierischer Kost. Als Nahrung dienen ihr vor allem Insekten sowie deren Larven.
Männliche Smaragdeidechsen nehmen zur Paarungszeit eine leuchtend blaue Grundfärbung an und zeichnen sich durch ein für Echsen relativ spezialisiertes Imponierverhalten aus. Nach der Paarung legt das Weibchen bis zu 20 Eier, die es im Boden vergräbt.
Systematik
Art aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae).
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |