Serielle Musik
Aus WISSEN-digital.de
Weiterentwicklung der Zwölftonmusik nach A. Schönberg; um 1950 entstanden. Der Begriff bezieht sich auf Werke, in denen alle musikalischen Parameter (Tonhöhe, -dauer, -qualität, Lautstärke, Artikulation) in Reihen oder Gruppen determiniert, d.h. festgelegt sind. Mustergültig für die seriellen Komponisten, wie P. Boulez, K.H. Stockhausen u.a., war dabei die Klavierkomposition "Mode de valeurs et d'intensités" von O. Messiaen, der jeder Note von vier Modi (Reihen) eine genau festgelegte Dauer und Dynamik zugeordnet ist. Dadurch entsteht ein System größtmöglicher Determinierbarkeit. Messiaen selbst wandte sich vom Serialismus umgehend wieder ab, während andere das Konzept weiter ausbauten. Später trat der seriellen Musik die Postmoderne entgegen, die bewusst jeden Ansatz mathematischer Kalkulation meidet.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!