Seeschlangen

    Aus WISSEN-digital.de

    (Hydrophiidae)

    Verbreitung

    Schlangen dieser Gattung kommen vor allem in den Küstengewässern des Indischen und Pazifischen Ozeans vor; sie haben sich einem Leben im Wasser nahezu vollständig angepasst.

    Körperbau

    Seeschlangen erreichen eine Körperlänge von etwa 150 Zentimeter und zeichnen sich besonders dadurch aus, dass ihr Schwanz seitlich abgeplattet ist und als Ruder verwendet werden kann. Die Nasenöffnungen der Tiere sind verschließbar, so dass beim Schwimmen kein Wasser eindringen kann. Wie viele Wasservögel so besitzen auch Seeschlangen Salzdrüsen, über die sie das überflüssig aufgenommene Salz wieder ausscheiden können. Einige Arten sind hoch spezialisierte Wasserbewohner, andere erinnern noch an die vorwiegend an Land lebenden Schlangen. Wie die Giftnattern (Elapidae), so besitzen auch die Seeschlangen im Oberkiefer zwei gut ausgebildete Giftzähne, die ein hoch wirksames Gift enthalten.

    Ernährung und Fortpflanzung

    Seeschlangen ernähren sich in der Regel von Wasservögeln, Lurchen und Fischen.

    Während einige Arten eierlegend sind, so bringen Seeschlangen, die sich bevorzugt im Wasser aufhalten, meist lebende Jungtiere zur Welt.

    Systematik

    Familie aus der Zwischenordnung der Nattern- und Vipernartigen (Xenophidia) in der Unterordnung der Schlangen (Serpentes).

    Einige Arten:

    Gewöhnlicher Plattschwanz (Laticauda laticaudata)

    Nattern-Plattschwanz (Laticauda colubrina)

    Ruderschlange (Hydrophis spiralis)

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.