Samuel Scheidt
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Organist und Komponist; * getauft 3. November 1587 in Halle an der Saale, † 24. März 1654 in Halle an der Saale
seit 1609 Hoforganist, seit 1620 Hofkapellmeister, 1628 bis 1630 musikalischer Direktor in Halle. 1624 erschien seine Schrift "Tabulatura nova", in der er unter anderem Orgelkompositionen veröffentlichte. Scheidt wird zu den bedeutendsten protestantischen Kirchenmusikern des 17. Jh.s gezählt. Sein Stil ist entscheidend von J. Sweelinck beeinflusst worden, bei dem er auch in Amsterdam studierte.
Weitere Werke: "Görlitzer Tabulaturbuch" (1650), "Ludi musici" (4 Bände 1621 bis 1627) u.a.
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!