Rotkehlchen
Aus WISSEN-digital.de
(Erithacus rubecula)
Das Rotkehlchen ist ein etwa 14 Zentimeter großer Vogel, der in Eurasien und im Norden Afrikas in Wäldern und offenen Landschaften lebt.
Die Vertreter beider Geschlechter gleichen sich im Äußeren. Die Körperform ist rundlich und der Hals sehr kurz. Das Gefieder ist an der Oberseite grünlich braun. Die rot gefärbte Brust spielt die Rolle eines Angriffssignals gegenüber Eindringlingen.
Neben Beeren und anderen Früchten ernähren sich Rotkehlchen von Wirbellosen.
Das Nest des Rotkehlchen ist an verschiedenen Orten zu finden, wie zum Beispiel in Bäumen oder auch Mauern. Es ist napfartig geformt und besteht im Wesentlichen aus Blättern, Moos und Federn. Ab April werden im Nest ungefähr sechs weiße Eier bebrütet, die rotbraun gesprenkelt sind. Das Weibchen, das auch das Nest baut, bebrütet die Eier allein über einen Zeitraum von ca. 14 Tagen. Danach werden die Jungen von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt. Nach maximal 15 Tagen verlassen sie das Nest. Pro Jahr werden zwei Gelege bebrütet.
Der ungesellige Vogel, dessen Verhalten recht aggressiv sein kann, verteidigt ein Revier, das oft 6 000 bis 8 000 Quadratmeter Fläche umfasst. Sein abwechslungsreicher Gesang dient zur Abgrenzung dieses Bezirks.
Systematik
Art aus der Familie der Drosseln (Turdidae).
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten