Robert Havemann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Chemiker und politischer Theoretiker; * 11. März 1910 in München, † 9. April 1982 in Grünheide, Kreis Fürstenwalde
Havemann war ab 1932 Mitglied in der KPD. 1943 bis 1945 Gefängnisaufenthalt wegen seiner Mitgliedschaft in der antifaschistischen Widerstandsgruppe "Europäische Union".
Nach 1945 zunächst Direktor des Instituts für Physikalische Chemie in Berlin Dahlem, ab 1947 Professor an der Humboldt Universität. Ab 1950 Mitglied der SED, wurde er aber 1964 wegen seiner systemkritischen Schrift "Dialektik ohne Dogma" (1964) aus der Partei ausgeschlossen. Kurz darauf entzog man ihm seine Professur und schloss ihn außerdem aus der deutschen Akademie der Wissenschaften aus. 1976 bis 1979 war er unter Hausarrest gestellt.
1989 wurde Robert Havemann rehabilitiert, 2006 wurden er und vier Mitverschwörer gegen Hitler posthum mit dem Titel "Gerechte unter den Völkern" geehrt.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten