Quantentheorie
Aus WISSEN-digital.de
von M. Planck begründete, von A. Einstein, N. Bohr u.a. (zwischen 1900 und 1925) erweiterte physikalische Theorie: Zustandsänderungen im atomaren Bereich, also Abgabe oder Aufnahme von Strahlungsenergie, gehen nicht stetig vor sich, sondern sprunghaft ("gequantelt"). Die Größe der Quanten (Energieelemente) ist bestimmbar mithilfe des Planckschen Wirkungsquantum. Mathematisch fixiert ist die Quantentheorie in der Quanten- und Wellenmechanik, die zur Anwendung in der Quantenelektrodynamik und in Erweiterung zur Quantenfeldtheorie führte. Ihre Gesetze sind statistischer Natur. Sie enthält die wichtigsten heute bekannten physikalischen Naturgesetze.
KALENDERBLATT - 25. Februar
1898 | Uraufführung des "Erdgeist", dem ersten Teil der so genannten "Lulu-Tragödie" von Frank Wedekind. |
1948 | Gründungssitzung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen. |
1986 | Der philippinische Diktator Ferdinando Marcos wird gestürzt. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!