Quantentheorie
Aus WISSEN-digital.de
von M. Planck begründete, von A. Einstein, N. Bohr u.a. (zwischen 1900 und 1925) erweiterte physikalische Theorie: Zustandsänderungen im atomaren Bereich, also Abgabe oder Aufnahme von Strahlungsenergie, gehen nicht stetig vor sich, sondern sprunghaft ("gequantelt"). Die Größe der Quanten (Energieelemente) ist bestimmbar mithilfe des Planckschen Wirkungsquantum. Mathematisch fixiert ist die Quantentheorie in der Quanten- und Wellenmechanik, die zur Anwendung in der Quantenelektrodynamik und in Erweiterung zur Quantenfeldtheorie führte. Ihre Gesetze sind statistischer Natur. Sie enthält die wichtigsten heute bekannten physikalischen Naturgesetze.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!