Philip Glass
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Komponist; * 31. Januar 1937 in Baltimore, Maryland
nach einem Studium der Musik in Paris unternahm Philip Glass Reisen vor allem nach Indien, wo er unter anderem mit einem indischen Sitarspieler zusammenarbeitete. 1968 gründete er das Philip Glass Ensemble, mit dem er mehrere Alben veröffentlichte. Er gilt neben S. Reich als einer der Hauptvertreter der "Minimal Music". Komponierte vor allem Filmmusik und Opern. Als sein bekanntestes Werk gilt die Musik zu dem Film "Koyaanisqátsi", die ihm 1982 Weltruhm einbrachte. Sein Werk ist gekennzeichnet durch die Vermischung von Free Jazz mit Elementen der indischen Musik; Wiederholung und Variation sind zwei seiner bevorzugten Stilmittel.
Werke: "How now" (1969), "Two Pages" (1969), "Einstein on the Beach" (Oper, Uraufführung 1976), "Satyagraha" (1980), Akhnaten" (1983), "The Making of the Representative for Planet 8" (Oper, Uraufführung 1986), "The Marriages Between Zones Three, Four and Five" (Oper nach D. Lessing, Uraufführung, "Appomattox" (Oper, Uraufführung 2007) u.a.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!