Pfeil
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: pilum, "Wurfspieß");
eine bei Natur- und Kulturvölkern verbreitete Fernwaffe. Bis zur Erfindung der Feuerwaffen war der Pfeil wohl eine der wichtigsten Jagdwaffen der Menschheit. Auch heute noch jagen viele Völker mit ihm. Er kann entweder mit einem Bogen oder mit einem Blasrohr abgeschossen werden. Blasrohre verwenden vor allem die Indianer des südamerikanischen Regenwaldes. Die Pfeile für Blasrohre sind klein. Ihre Spitze wird mit einem Pfeilgift bestrichen. Mit Bögen abgeschossene Pfeile haben stark variierende Längen, sie sind meistens aus Holz. Oft bestehen die Spitzen des Pfeils aus einem spitz zulaufenden, scharf geschliffenem Material wie Stein oder Metall. Die Flugeigenschaften werden z.B. durch das Anbringen von Federn am Ende des Schaftes verbessert.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind