Pentatonik

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch)

    Musik, die auf einer fünfstufigen Tonreihe aufbaut. Sie gehört zu den ältesten Ordnungsprinzipien der Musikgeschichte. Sie besitzt keinen Halbtonschritt und entsteht z.B. durch die Zusammenziehung der im Quintabstand stehenden Töne c - g - d - a - e in den engsten, möglichen Tonraum: c - d - e - g - a.

    Verschiedene pentatonische Tonreihen finden sich weltweit in den meisten alten Kulturen, v.a. im (ost-)asiatischen Raum. In der abendländischen Musik unter anderem von C. Debussy, G. Puccini, M. Ravel, I. Strawinsky als exotisch wirkendes Stilmittel verwendet. Pädagogische Konzepte verwenden Pentatonik zum einfacheren Erlernen des herkömmlichen Tonsystems. (Orff-Schulwerk, usw.)

    Kalenderblatt - 29. November

    1773 Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen.
    1791 Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern.
    1812 Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina.