Otto Graf Lambsdorff
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 20. Dezember 1926 in Aachen, † 5. Dezember 2009 in Bonn
eigentlich: Otto Friedrich Wilhelm Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff;
seit 1951 Mitglied der FDP, ab 1960 als Rechtsanwalt tätig. Von 1972 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1977 bis 1984 Bundeswirtschaftsminister (1984 Rücktritt wegen seiner Verwicklung in die Flick-Parteispendenaffäre); 1988 bis 1993 Vorsitzender der FDP. Lambsdorff war neben Hans-Dietrich Genscher am Bruch der sozialliberalen Koalition 1982 maßgeblich beteiligt. 1987 wurde Lambsdorff im Zusammenhang mit der Parteispendenaffäre wegen Steuerhinterziehung zu einer Geldstrafe verurteilt.
Von 1991 bis 1994 bekleidete er das Amt des Präsidenten der "Liberalen Internationale" (LI), bei der er 1996 zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. Er führte von Juli 1999 bis August 2002 als Beauftragter der Bundesregierung die Verhandlungen über Art und Höhe der Entschädigung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!