Nicolas Schöffer
Aus WISSEN-digital.de
französischer Objekt- und Lichtkünstler; * 6. September 1912 in Kalocsa (Ungarn), † 8. Januar 1992 in Paris
ungarischer Herkunft; tätig in Paris. Einer der Hauptvertreter der Kinetik; in seinem Schaffen vom Konstruktivismus, vom "Licht-Raum-Modulator" Moholy-Nagys ausgehend. Seine spatio-dynamischen Konstruktionen (ab 1948) versuchen eine Synthese räumlicher und dynamischer Elemente herzustellen.
Hauptwerke: 1957 "Lumino-Dynamik": Lichtprojektionen in Verbindung mit Musik, 1960 "Chrono-Dynamik": Wort und Ton, Bewegung und Raum, Licht und Farbe bilden zusammen Formserien, eine "Architekturierung von Raum und Zeit" (J. Claus).
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal