New Deal
Aus WISSEN-digital.de
(englisch "Neues Verfahren", eigentlich "Neuverteilung der Spielkarten")
die 1933 von Roosevelt eingeleitete staatsinterventionistische Reform der Wirtschaft der USA. Das sich in zwei Phasen gliedernde Reformprogramm (1933-35 und 1935-39) umfasste zum Teil einschneidende gesetzgeberische Maßnahmen mit planwirtschaftlichem Charakter. Es zielte ab auf die endgültige Überwindung der großen Wirtschaftskrise von 1929 sowie die Entfaltung der nationalen Produktivkräfte, verbunden mit dem Bemühen um soziale Gerechtigkeit.
Dies sollte durch folgende Maßnahmen erreicht werden: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch staatliche Bauvorhaben und andere Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Sicherung von Minimallöhnen und Regelung der Arbeitsbedingungen, öffentliche Wohnungsbauprogramme, Regulierung des Wettbewerbs, Sanierung der Landwirtschaft durch großzügige Kreditgewährung, Reform des Bankwesens, Hebung des Bundeskredits durch sparsames Budget, Belebung des Außenhandels, Aufhebung der Prohibition, Bekämpfung der wilden Börsenspekulationen. Fortgesetzt wurde das Reformprogramm von Roosevelts Nachfolger Truman im Fair Deal.
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!